Übersetzt und mit einer Biografie versehen von Helene Riesch
Bibliografische Angaben:
3. Auflage
Hardcover
Umfang: 148 Seiten
Format: 12,5 x 19 cm
ISBN 978-3-943506-25-9
ET: 15.10.2019
Zum Inhalt:
Dieses „beste mariologische Werk“ (P. Rottmanner OSB) wiegt in seiner historisch-theologischen Wissenschaftlichkeit apologetisch umso schwerer, als Newman vor seiner Konversion in der
Marienverehrung für sich selbst eine Art unüberbrückbare Kluft erblickt hatte. Unter konsequenter Ablehnung jeglicher Überschwänglichkeiten hat er sich dann zu der Erkenntnisäußerung
durchgerungen, dass Marias Ehre dem Herzen näher stünde als die Bekehrung Englands. Kein Wunder also, dass er darum für die Präzisierung dieser von den Menschen zu erweisenden Ehre so gewichtig,
so nachhaltig eintrat.
Das hier von Helene Riesch in einer vorzüglichen Übersetzung vorgelegte Werk wurde ursprünglich durch bestimmte Anklagen englischer Theologen hervorgerufen, daher verfolgt es in erster Linie auch
apologetische Zwecke. Was Newman jedoch zugunsten der Marienverehrung an mannigfaltigem und vor allem stichhaltigen Material vorbringt, entspringt echter, tiefster Überzeugung und wirkt darum
auch überzeugend. Umso mehr, da er nicht nur ein scharfsinniger Theologe, sondern ebenso ein moralisch und intellektuell hochstehender Mann war, dessen ganzes Leben zum Zeugnis für den Glauben
wurde. Das ist es, was sein ganzes Schaffen zu einer Apologie des Katholizismus macht und Newmans Wert für die katholische Kirche ermessen lässt, deren bedeutendster Geist er vielleicht im 19.
Jahrhundert gewesen ist. In der dem eigentlichen Text vorangestellten Biografie macht dies die Übersetzerin mit lebendigen Worten sichtbar.
19,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Momentan vergriffen, Neuauflage erscheint Mitte April.
Bibliografische Angaben:
3. Auflage
Hardcover
Umfang:288 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-943506-59-4
ET: 15.01.2020
Zum Inhalt:
Das große Marienwerk des hl. Kirchenlehrers Petrus Canisius SJ gilt als eines der besten Marienwerke überhaupt. Schon Scheeben sah darin »eine klassische Verteidigung der ganzen katholischen
Lehre über Maria« und Papst Pius XI. lobte es als »eine vollständige und sehr reiche, der Heiligen Schrift und der katholischen Überlieferung entnommene Belehrung über die Gottesmutter«.
Entstanden ist das Werk aus dem Bestreben, die katholische Wahrheit über die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria darzulegen und gegen falsche Behauptungen und Entstellungen, die zu
Lebzeiten des hl. Canisius überall offen zutage traten, zu verteidigen.
Behandelt werden unter anderem die Geburt, Kindheit und das tugendhafte Jugendleben der seligsten Jungfrau, ihre wunderbare immerwährende Jungfräulichkeit, die Verkündigung Mariä, der Gruß des
Engels sowie die Würde, zu der Maria bei der Menschwerdung des Gottessohnes erhoben wurde. Auch der glorreiche Heimgang der seligsten Jungfrau, ihre himmlische Verherrlichung an Leib und Seele
sowie die Verehrung, derer sie sich auf Erden in der Kirche Christi erfreut, werden thematisiert.
Bis heute ist diese wunderbare Abhandlung des hl. Kirchenlehrers Petrus Canisius in ihrer Komplexität und Tiefe unvergleichbar und ein wahres Kleinod.
24,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Momentan vergriffen, Neuauflage erscheint Mitte April.
Bibliografische Angaben:
Hardcover
Umfang: 128 Seiten
Format: 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-943506-83-9
ET: 20.10.2020
Zum Inhalt:
Die erste Untersuchung des Buches widmet sich der Immaculata in ihrer Heilssendung als bevorzugte Mittlerin aller Gnaden und vollendeter Spiegel der Heiligsten Dreifaltigkeit. Auf Grundlage von
Schrift und Tradition wird ihre besondere Rolle im Heilsplan Gottes herausgearbeitet. Diese einzigartige Mittlerschaft Mariens im Erlösungsgeschehen bildet auch den Kernpunkt in der Mariologie
der hl. Edith Stein. Die Mittlertätigkeit und Miterlöserschaft Mariens betrachtet die Heilige stets in völliger Hinordnung auf ihren göttlichen Sohn und in unlösbarem Zusammenhang mit dem hl.
Messopfer als Gegenwärtigsetzung des Kreuzesopfers.
Vom metaphysischen »Wesen des Priesteramtes« aus wird im letzten Beitrag die dogmatische Unmöglichkeit des Frauenpriestertums untersucht. Das Priestertum als Handeln in persona Christi muss schon
daher dem männlichen Geschlecht vorbehalten sein, da Christus als Sohn Gottes Träger der Transzendenz Gottes ist, aus der sich die männliche Prägung seines Heilswerkes im Lehr-, Königs- und
Priesteramt ableitet. Das Frauenpriestertum beruht daher auf einer Pervertierung der innertrinitarischen Relationen und ist somit dogmatisch unmöglich; zugleich indiziert es einen Rückfall in die
mythologische Denkweise der Immanenzreligionen. Die bloße Forderung danach ist bereits ein Zeichen des Unglaubens.
14,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bibliografische Angaben:
2. Auflage
Hardcover
Umfang: 336 Seiten
Format: 12,5 x 19,5 cm
ET: 02.01.2020
Zum Inhalt:
Magnificat anima mea Dominum.
Et exultavit spiritus meus in Deo, salutari meo.
Quia respexit humilitatem ancillae suae.
Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes.
Hochpreiset meine Seele den Herrn.
Und es frohlocket mein Geist in Gott, meinem Heile.
Denn er hat angesehen die Niedrigkeit seiner Magd.
Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter.
So beginnt der Lobgesang (Lk 1, 46–48), den Maria in prophetischem Geiste anstimmte. Die Dichtkunst hat seit Beginn der christlichen Zeitrechnung die Seligpreisung der Gottesmutter mit großem Eifer zum Ausdruck gebracht. Unendlich viel ist seitdem zu Ehren der Himmelskönigin in Vers und Reim gegossen wurden. Dabei gehören die lateinischen Marienhymnen des Mittelalters und der Renaissance zum Großteil zu den wertvollsten Perlen der Lyrik überhaupt. Und dennoch sind äußerst wenige von ihnen in weiteren Kreisen bekannt. Um diesem Übelstand abzuhelfen, brachte der Herausgeber Prof. Dr. Otto Hellinghaus diese Sammlung von hundert der schönsten lateinischen Marienhymnen mit den Übersetzungen deutscher Dichter heraus.
24,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bibliografische Angaben:
Hardcover
Umfang: 360 Seiten
Format: 14 x 21,5 cm
ET: 2003
Zum Inhalt:
Daß Gott Mensch geworden ist aus der Jungfrau Maria, ist der entscheidende Ausgangspunkt des christlichen Glaubens. Seit Jahrhunderten zeugen Rosenkranzgebet und Marienwallfahrten, Berichte über
Erscheinungen und Gebetserhörungen von tiefer Volksfrömmigkeit und vertrautem Umgang mit der Gottesmutter. Leo Kardinal Scheffczyk erläutert, was die Bibel über Maria sagt, wie sich daraus die
marianische Spiritualität ableitet und welche Bedeutung die Mutter Gottes für die katholische Theologie hat.
18,90 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Band 1: Theologische Grundlegung - Geistliches Leben.
Band 2: Gestaltetes Zeugnis - Gläubiger Lobpreis.
Herausgegeben von Wolfgang Beinert und Heinrich Petri.
Bibliografische Angaben:
2., völlig neu bearb. Aufl.
Hardcover
Umfang: 650 & 652 Seiten
Format: 15,7 x 23,3 cm
ET:1996
Zum Inhalt:
Band 1:
Band 2:
116,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Reihe: Mariologische Studien 18.
Bibliografische Angaben:
Softcover
Umfang: 291 Seiten
Format: 14 x 22 cm
ET: 2000
Zum Inhalt:
In diesem Band sind wichtige, aber verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden publizierte Beiträge des bekannten Theologen Leo Scheffczyk zur Mariologie gesammelt, um sie leichter zugänglich zu
machen und die theologische Position des Autors deutlich werden zu lassen.
Die vielen in theologiegeschichtlichen Forschungen erhobenen Details versteht Scheffczyk in ein geordnetes Ganzes zu integrieren, ohne die Einzelheiten zu unterdrücken. Dadurch gelingt es ihm,
nicht nur die marianischen Dogmen zu erhellen, sondern auch die Stellung der Mariengestalt im Gefüge der Theologie – Maria als Exponent des katholischen Glaubens – darzustellen. Unter den
deutschsprachigen Mariologen ragt Leo Scheffczyk zweifellos aufgrund der Vielfalt der von ihm behandelten Themen, durch die Weite seiner Forschungen und durch die systematische Kraft
hervor.
29,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die universale Gnadenmittlerschaft Mariens im theologischen und seelsorglichen Schaffen von Kardinal Mercier (1851-1926).
Reihe: Mariologische Studien 17.
Bibliografische Angaben:
Softcover
Umfang: 224 Seiten
Format: 14 x 22 cm
ET: 2004
Zum Inhalt:
Die Mitwirkung Mariens im Heilsgeschehen bildet ein zentrales Thema auf dem Zweiten Vatikanum. Maria nimmt teil an der einzigen Mittlerschaft Jesu Christi als „Gefährtin des Erlösers“ und „Mutter
in der Ordnung der Gnade“. Offen blieb die Frage nach der universalen Reichweite der mütterlichen Vermittlung in Christus: Maria als „Mittlerin aller Gnaden“. Die moderne Diskussion wurde
entscheidend angeregt durch den belgischen Kardinal Désiré Mercier. Die dogmatische Definition der universalen Mittlerschaft Mariens gehört zu seinen wichtigsten Anliegen. Die Aufarbeitung dieses
„weißen Flecks“ auf der theologischen Landkarte gleicht einer Abenteuerreise: ins Spiel kommen Volksfrömmigkeit, Mystik, Ökumenismus, Krieg und Frieden, päpstliche Diplomatie sowie geheime
Gutachten, die bemerkenswerte Sachverhalte zu Tage fördern.
24,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bibliografische Angaben:
Hardcover
Umfang: 127 Seiten
Format: 14,2 x 21,3 cm
ET: 2011
Zum Inhalt:
Gestützt auf das Zeugnis der Evangelien und anderer biblischer Texte erzählt dieses Buch die Lebensgeschichte Marias, der Mutter Jesu Christi. Die „Autobiografie Marias“ aus der Feder von
Kardinal Angelo Comastri geht von der Überlieferung aus, wonach Maria dem Evangelisten Lukas die geheimnisvollen Ereignisse erzählt hat, die mit der Geburt Jesu einhergingen: die Verkündigung
durch den Engel und die jungfräuliche Empfängnis; die Begegnung mit Elisabeth und die Reise nach Bethlehem; das Erscheinen der Engel im Stall an der Krippe und der Besuch der Weisen oder
Sterndeuter aus dem Morgenland; die Darstellung Jesu im Tempel und die Wallfahrt nach Jerusalem.
Der Autor versetzt sich mit seinem einfachen und zugleich tiefsinnigen Erzählstil in die Rolle des Evangelisten Lukas und lässt sich die Ereignisse des Lebens Jesu berichten, in denen Maria eine
wichtige Rolle spielt.
Der Schlussteil des Buches betrifft das mütterliche Wirken der hl. Jungfrau nach ihrer Aufnahme in den Himmel, d.h. in die unverlierbare Gemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott. Zu keiner Zeit,
auch heute nicht, vergisst Maria die Brüder und Schwestern ihres Sohnes. Sie vergisst uns Menschen nicht, die wir in der Nachfolge Jesu Christi zu ihren geistlichen Söhnen und Töchtern geworden
sind.
12,80 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen