Bibliografische Angaben:
2. Auflage
Hardcover
Umfang: 224 Seiten
Format: 14 x 21,5 cm
ET: 2008
Zum Inhalt:
Walter Brandmüller stellt sich der Kritik an Papsttum, "finsterem Mittelalter", Inquisition und Kreuzzügen. Dem Präsidenten des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften geht es nicht um
Schönfärberei dunkler Seiten der Kirchengeschichte, sondern um ihre "Aufhellung" im Sinne eines vertieften historischen Verständnisses. In 17 brillanten Essays zeigt er auch den gewaltigen
Kulturbeitrag der katholischen Kirche zur Geschichte und Identität Europas.
26,90 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Internationale Tagung im Dezember 2010 in Bergisch-Gladbach
Herausgeber: Orsolya Heinrich-Tamáska, Niklot Krohn, Sebastian Ristow
deutsch, englisch
Bibliografische Angaben:
Hardcover
140 schw.-w. u. 121 farb. Abb., 4 schw.-w. Tab.
Umfang: 520 Seiten
Format: 17 x 24 cm
ET: 2012
Zum Inhalt:
Europa wird christlich – und dies in einem Prozess von über 1000 Jahren, der sich zwischen dem 1. und 15. Jahrhundert in unterschiedlichen Regionen nach teils gleichartigen, teils abweichenden
Mustern vollzog. Die Ausbreitung des neuen Glaubens geschah durch Mission Einzelner oder auch durch gezielt beeinflusste Konversion ganzer Bevölkerungsteile – manchmal sogar mit
Waffengewalt.
59,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Reihe:Jahrbuch für Antike und Christentum - Ergänzungsband
Band 35
Bibliografische Angaben:
Leinen mit Schutzumschlag
Umfang: 309 Seiten
Format: 20 x 28 cm
ET: 2002
Zum Inhalt:
Zahlreiche Malereien der römischen Katakomben zeigen direkte Beziehungen zueinander, die auf die Tätigkeit gleicher Werkstätten oder Maler hinweisen. Bei Fragen der Datierung oder Deutung der
Bilder blieb dies bislang ungenutzt, doch bietet sich ein neuer, konkreter Zugang: Neben Aspekten der Chronologie erlaubt der Vergleich mehrerer Malereien einer Werkstatt, ihr Standard-Reperoire
von den Sonderwünschen der Auftraggeber zu unterscheiden. In immerhin 50 Ensembles, das sind ca. 10 % des Gesamtbestandes, gelingt hier eine solche Analyse, die im Idealfall die
Entwicklungsgeschichte ganzer Zömeterien nachzeichnen läßt. Über die Katakombenmalerei hinaus gibt das Buch als Fallstudie auch einen wichtigen methodischen Impuls für die auf unsichere
stilistische Einordnungen angewiesene Auseinandersetzung mit (spät-)römischer Malerei allgemein.
94,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wilhelm Blümer, Rainer Henke, Markus Mülke (Herausgeber)
Reihe: Jahrbuch für Antike und Christentum - Ergänzungsbände
Band 33
Bibliografische Angaben:
Hardcover
Umfang: XII, 406 Seiten
Format: 20 x 28 cm
ET: 2002
73,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bibliografische Angaben:
Hardcover
Umfang: 240 Seiten
Format: 15 x 21,5 cm
ET: 2010
Zum Inhalt:
Anhand von Zeittafeln und Quellentexten zeigt uns der Autor, Pfr. Joseph Overath, den oft mühevollen Weg der Kirche durch die Zeit. Trotz aller Fallstricke und Fehltritte geht die Kirche ihrem
Bräutigam Christus entgegen. Der Leser begleitet das Werden, Wachsen und Sein der Kirche vom Kreuzestod Christi bis zu Wahl Papst Benedikts XVI. durch alle wichtigen Ereignisse der
Kirchengeschichte. Ein aufschlussreicher Abriss, der Glaube und Kirche besser verstehen hilft.
9,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Herausgegeben von Jadatz, Heiko / Winter, Christian
Bibliografische Angaben:
Halbleinen
Umfang: 808 Seiten
Format: 17 x 24 cm
ET: 2013
Zum Inhalt:
Herzog Georg der Bärtige von Sachsen (1471-1539) nahm als einer der wichtigsten Luthergegner eine bedeutende Position in der Reformationsgeschichte ein. Der Abschlussband der Aktenedition enthält
insgesamt etwa 2.000 Dokumente der Jahre 1535 bis 1539 sowie einen Anhang mit den Testamenten des Herzogs. Reichspolitisch steht die zunehmende Konfliktsituation mit der Herausbildung von
Bündnissystemen auf evangelischer und altgläubiger Seite im Mittelpunkt. Die Edition erschließt einen wichtigen Quellenbestand der Reichs- und Landesgeschichte im 16. Jahrhundert, der die bewegte
und spannungsreiche Politik dieser Epoche widerspiegelt. Band 3, der die Jahre von 1528 bis 1534 abdeckt, erschien 2010 (ISBN 978-3-412-20546-1). Die Bände 1 und 2 sind vergriffen. Christian
Winter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Heiko Jadatz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig.
99,80 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen